Lappen, der — Der Lappen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Läppchen, Oberd. Läpplein. 1) Ein jedes weiches, biegsames, herab hangendes Stück ohne bestimmte Gestalt. Der Lappen oder das Läppchen des Ohres, das Ohrläppchen, der weiche herab hangende Theil … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lappen — der Lappen, (Oberstufe) ein Stück Stoff, das bei Reinigungsarbeiten benutzt wird Synonyme: Lumpen, Putzlappen, Putztuch, Scheuerlappen, Scheuertuch, Schmutzlappen, Putzlumpen (SD) Beispiel: Er nahm einen Lappen und wischte damit die verschüttete… … Extremes Deutsch
Lappen — Durch die Lappen gehen: entwischen, entgehen, entkommen; eigentlich: die Absperrung durchbrechen. Diese Redensart stammt aus der Jägersprache, aus der so manche Redensarten hergeleitet werden können (vgl. Busch, Garn, Latein, Leim; etwa auch… … Das Wörterbuch der Idiome
Lappen — 1. An den Lappen lern die hund leder fressen. – Luther s Werke von O.v. Gerlach, XXIV, 204; Luther s Ms., S. 9a; Luther s Tischr., Append. Holl.: Allengskens lappen leert die hont dat leer eten. (Harrebomée, II, 9; Tunn., 3, 16.) Lat.: Particulis … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Läppen — ist ein maschinelles, gegebenenfalls auch von Hand ausgeübtes, zeitbestimmtes Fertigungsverfahren zur Glättung von Oberflächen (Verringerung der Oberflächenrauheit) bei Einhaltung enger Toleranzen (siehe auch DIN 8589 T15). Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Der gute Lappen — (zuerst: Das gute Pflaster) ist ein Fragment eines Märchens (ATU 561). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 zusammen mit drei anderen unter dem Obertitel Fragmente an Stelle 85 (KHM 85d).… … Deutsch Wikipedia
Lappen — Lappen: Mhd. lappe, ahd. lappo, lappa »herabhängendes Stück Zeug, Stück Haut oder dgl.« und die verwandten Substantive niederl. lap »Lappen, Fetzen, Lumpen«, engl. lap »Läppchen, Zipfel«, schwed. lapp »Lappen, Flicken, Fetzen« gehören im Sinne… … Das Herkunftswörterbuch
Lappen — Lappen. Das nördliche Norwegen, Schweden und Rußland, der jetzige Wohnsitz dieses Volkes, scheint demselben nicht ursprünglich angehört zu haben, und es ist mehr als wahrscheinlich, daß es früher weiter südlich wohnte und nur von einem mächtigen… … Damen Conversations Lexikon
Lappen — Lappen, verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen und Niedersächsischen üblich ist, Lappen aufsetzen, d.i. flicken. Ein zerrissenes Kleid lappen. Die Schuhe lappen. Gelappte Schuhe. Daher die Schuhflicker daselbst auch Schuhlapper und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lappen - info! — Lappen: Das Sprichwort jemandem durch die Lappen gehen kommt aus der Jägersprache. Bei sogenannten Lappjagden wurden Lappen und Netze zwischen die Bäume des Jagdreviers gehängt, um die Tiere am Ausbrechen zu hindern und in bestimmte Richtungen zu … Universal-Lexikon
Lappen — Sm std. (9. Jh.), mhd. lappe, ahd. lappo (auch ahd. lappa f.) Stammwort. Das pp erscheint auch außerdeutsch: as. lappa, afr. lappa, ae. lappa (vereinzelt); mit anderem Vokal ae. læppa, anord. leppr. Die Art der Variation ist unklar. Entlehnung… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache